Blaue Stunde- Naturgarten in der Dämmerung

Abendstimmung im NABU-Naturgarten am 11.Juli 2025 /18:00-23:00 Uhr

Selten sind wir nachts im Garten unterwegs. Aber gerade die Dämmerung und Dunkelheit lassen uns den Garten und seine Bewohner ganz anders erleben. Nachts hat der Garten seinen ganz besonderen Reiz – es herrscht eine "aufregende" Stille. Wir können schweigen und träumen, Ruhe und Stille genießen und einfach nur er"leben". Freuen Sie sich auf einen entspannten Abend im NABU-Naturgarten in Bingen-Gaulsheim. Näheres zum Programm erfahren Sie hier. Vielleicht entdecken Sie ein Taubenschwänzchen, das auf den ersten Blick wie ein Kolibri aussieht, aber ein Schmetterling ist. Das Taubenschwänzchen ist ein Wanderfalter und kommt aus dem Mittelmeerraum. Wegen der Klimaerwärmung überwintern auch immer mehr dieser hübschen "Blütenbrummer" bei uns. An heißen Tagen wie diesen meidet der Schwärmer die Mittagszeit und ist meist morgens und in den Abendstunden bis in die Nacht hinein aktiv. Noch mehr Veranstaltungen rund um die Natur finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Taubenschwänzchen Foto: NABU/CEWE/Roman Wolf
Taubenschwänzchen Foto: NABU/CEWE/Roman Wolf

Familienralley "Frosch und Kröte" verlängert!

Rund um das Thema Frosch und Kröte startet vom 04.05. bis zum 31.07. zu den üblichen Öffnungszeiten eine spannende Ralley rund um diese beiden Amphibien. An verschiedenen Stationen auf dem NABU-Außengelände AuenLand gilt es zu entdecken, rätseln und auszuprobieren. Die Teilnahme ist kostenlos!

(gefördert im Rahmen des Projektes "Rheinauen erleben" durch die Stiftung Natur und Umwelt RLP mit Mitteln der Bingo-Lotterie).

Hier gibt es schon einen kleinen Einblick in die Stationen. An den Stationen kann man z.B. Modelle von Amphibien sehen, die Unterschiede fühlen oder auch Stimmen von einigen Arten hören. 


Mainz 05 unterstützt Wiedehopf-Projekt

Treffen der 05ER Klimaverteidiger-Partner beim NABU Rheinauen- Fokus auf Biodiversität und Wiedehopf-Schutzprojekt

Vertreter von Firmen, die Mittel für den Mainz 05-Klimaverteidigerfonds bereitstellen
Sponsoren des Klimaverteidigerfonds von Mainz 05 beim Treffen in Bingen

Im Rahmen ihres Engagements für Klima- und Umweltschutz kamen die 05ER Klimaverteidiger-Partner am 6. Mai 2025 im NABU-Zentrum Rheinauen zusammen. Das Netzwerk folgte der Einladung von Mainz 05 und dem NABU, um sich über aktuelle Projekte auszutauschen und neue Impulse für ihr Nachhaltigkeitsengagement zu erhalten. 

Nach einem intensiven Dialog zu laufenden und geplanten Maßnahmen erhielten die Partner eine Führung über das Außengelände des NABU-Zentrums Rheinauen. Dabei stand insbesondere die Bedeutung der Biodiversität im Mittelpunkt. Die Rheinauen zählen zu den wichtigsten Lebensräumen für eine Vielzahl bedrohter Tier- und Pflanzenarten – ein eindrucksvoller Ort, der die Teilnehmenden für den Schutz unserer einzigartigen Natur sensibilisierte. 

Schwerpunkt des Treffens waren die sogenannten „Biotop-Oasen für den Wiedehopf“. Mit einer Zuwendung in Höhe von 40.000 Euro unterstützt das Netzwerk ein Projekt dessen Ziel es ist, im Landkreis Mainz-Bingen und im Mainzer Stadtgebiet Lebensräume für den seltenen und faszinierenden Vogel zu schaffen und zu erhalten. Hierzu gehören der gezielte Kauf und die Pflege von Grundstücken mit hohem Biotoppotential, die Vernetzung bestehender NABU-Flächen sowie Maßnahmen zur nachhaltigen Biotoppflege durch ehrenamtliche und professionelle Teams. Damit wird nicht nur der Wiedehopf, sondern auch eine Vielzahl weiterer Tierarten der Kulturlandschaft nachhaltig unterstützt. 

Mit der Förderung dieses Projektes unterstreicht Mainz 05 gemeinsam mit seinen Partnern seine Verantwortung für den Natur- und Artenschutz in der Region – und setzt ein weiteres starkes Zeichen für gelebten Umwelt- und Klimaschutz. Ein besonderer Dank gilt dabei dem gesamten 05ER Klimaverteidiger-Partnernetzwerk: Coca-Cola Europacific Partners Deutschland, ENTEGA, GOT BAG, iDM Energiesysteme, JAKO AG, Kömmerling, MEWA sowie WIWIN, die dieses wichtige Engagement möglich machen.


SWR zu Gast beim NABU

Die Nester der Weidenschauzikade auf den Weiden am Rheinufer waren Thema im Beitrag des SWR Wetterteams.

Daniela Schaefer-Krolla führt in die Welt dieser besonderen Insekten ein.

Unten sehen Sie den Film des SWR über die Weidenzikade.


Ausstellung: Ehrenamtlich aktiv - Rheinauen schützen eröffnet


Zwei Frauen schauen einer anderen Frau zu, wie sie mit der Hand auf Banner einer Ausstellung zeigt. Die Frau scheint den anderen Frauen, die lächeln, etwas zu erklären.

Am 07.02.2025 wurde die Ausstellung „Ehrenamt aktiv – Rheinauen schützen“ zusammen mit den NABU-Aktiven eröffnet. Diese Ausstellung steht ganz im Zeichen der Anerkennung der Leistung der vielen Ehrenamtlichen des NABU-Zentrums. Bei der Vorbereitung dieser Präsentation wurden die freiwilligen HelferInnen der Projektgruppen zu ihren Erfahrungen, Beweggründen und Erlebnissen während ihrer aktiven Unterstützung des NABU-Zentrums befragt. Diese Eindrücke sind auf den 12 Bannern im Ausstellungsgang des NABU-Zentrums mit schönen Fotos von den Projektgruppen veröffentlicht. Es macht Spaß, sich für die Ausstellung ein bisschen Zeit zu nehmen und die sehr interessanten Zitate zu lesen. Den BetrachterInnen wird Lust aufs Mitmachen vermittelt und Ideen zur eigenen Aktivität beim NABU-Zentrum werden mitgeliefert. Der Hauptzweck der Ausstellung ist es aber, unseren Ehrenamtlichen herzlich zu danken und ihnen zu sagen: „Macht weiter so, Ihr seid unsere Unterstützung und bringt den gelebten Naturschutz ins NABU-Zentrum“. Wer mitmachen möchte, kann sich an Karin.Czichy@NABU-Rheinauen wenden oder im Büro anrufen. Die Ausstellung ist bis Ende Mai im NABU-Zentrum zu sehen.

Die Ausstellung ist Teil des Projektes "Naturerbe Inselrhein".


SWR bei der Schiffsexkursion dabei

Hier sehen Sie den Film, den der SWR bei einer Schiffsexkursion im Winter 2024/25 gedreht hat. 

 


Öffnungszeiten des NABU-Zentrum Rheinauen

NABU Erlebnisteich - Familie auf Weg schaut ins Wasser
Familien entdeckt die Natur im Erlebnisteich des NABU-Zentrum Rheinauen

Das neue NABU-Zentrum Rheinauen (Mainzer Straße 302) hat seine Pforten für BesucherInnen geöffnet. Dienstags bis freitags (9.00 bis 16.00 Uhr) können der Infopunkt und die kleine Ausstellung "Naturerbe Inselrhein" sowie Wechselausstellungen besucht werden, ebenso das naturnahe Außengelände "AuenLand". Auch der NABU-Shop und eine kleine Fairtrade-Snackbar haben geöffnet. An Sonntagen hat zusätzlich das ehrenamtlich betriebene Café AuenBlick zwischen 14.00 und 17.00 Uhr geöffnet. Hausgebackene Kuchenspezialitäten mit viel Bio- und regionalen Zutaten warten auf BesucherInnen.

Wir bitten um umweltfreundliche Anreise per Pedes, Fahrrad oder ÖPNV. Am Zentrum stehen nur eingeschränkte Parkmöglichkeiten zur Verfügung (weitere am Bahnhalt Gaulsheim, entlang der Mainzer Straße und Globusallee).

Bitte beachten Sie die aktuellen Öffnungszeiten, die sich kurzfristig ändern können. Hier finden Sie den Link zu den Öffnungszeiten.


NABU bei der Klimaverteidigerwoche von Mainz 05

NABU-Zentrum Rheinauen und Mainz05 gemeinsam für mehr Biodiversität

Hier sehen  Sie einen kleinen youtube-Film von Mainz 05, der die Aktiviäten in der Klimaverteidigerwoche der Saison 2024/2025 zeigt. 


Außengelände AuenLand aus der Luft

Jürgen Holste hat uns diese schönen Aufnahmen von unserem Außengelände AuenLand zur Verfügung gestellt. Danke dafür! Die Fotos zeigen die verschiedenen Lebensräume aus der Luft: Teich, Streubstwiese, Wiesenflächen und Heckenstrukturen.


Tipps für naturnahes Gärtnern

SWR besucht Garten des NABU-Vorsitzenden Bardo Petry

Hier sehen Sie den Film aus der Mediathek, der den Naturgarten von Bardo Petry vorstellt. 


Wespen, Jungvögel und andere Naturfragen

Sie haben Fragen  zu Wespen, Vögel im Garten und andere Fragen rund um die Natur. Dann kontaktieren Sie das

NABU-Naturtelefon, Tel. 030 – 284 984 – 6000, Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr

Weitere Informationen finden Sie mit den Links zum Thema Wespen und Jungvögel.